Impressum
Inhalt und Text: Daniela Preti
Design: Andrea Bissig
Fotos: Johanna Saxen und Anna-Tina Eberhard
© Daniela Preti 2025
Kontakt für Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.danielapreti.com und die darüber erhobenen personenbezogenen Daten. Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich Daniela Preti, 8005 Zürich, verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte wie folgt erreichen::
Daniela Preti
Limmatstrasse 25
8005 Zürich
mail@danielapreti.com
+41 76 427 77 17
Welche Daten bearbeite ich?
Ich bearbeite verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichne ich die Grunddaten, die ich für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kund:innenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen.
Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragabschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit, etc.). Auch Angaben über Dritte gehören dazu. Verträge schliessen wir vor allem mit Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Stellenbewerber:innen, aber auch mit anderen Vertragspartner:innen.
Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit mir über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfasse ich die zwischen Ihnen und mir ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation.
Technische Daten: Wenn Sie meine Website verwenden, erhebe ich die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung meiner Systeme aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, kann ich Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Woher stammen die Daten?
Vieler der genannten Daten geben Sie mir selbst bekannt, z.B. wenn Sie mir Daten übermitteln oder mit mir kommunizieren. Insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten geben Sie mir meist selbst bekannt.
Die Bereitstellung von Personendaten ist in der Regel freiwillig, d.h. Sie sind meist nicht verpflichtet, mir Personendaten bekannt zu geben. Allerdings müss ich diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten, die für die Abwicklung einer Vertragsbeziehung und für die Erfüllung damit verbundener Pflichten erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind, z.B. obligatorische Stamm- und Vertragsdaten. Andernfalls kann ich den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder weiterführen. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.
Wenn Sie mir Daten über andere Personen (z.B. Geschäftspartner:innen) übermitteln, gehe ich davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Ich kann aber auch von anderen Dritten Angaben über Sie erhalten, z.B. von Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, von Personen, die mit mir kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen
.
Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Ich bearbeite Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwende ich insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Ich bewahre diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren und für Nachfragen.
Daten bearbeite ich für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Ich bearbeite Daten zur Beziehungspflege. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch) und auch Gratisleistungen enthalten (z.B. Einladungen). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Marketingzwecke verweigern oder widerrufen.
Ich kann Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen meiner internen Abläufe und Administration.
Wem geben ich Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit meinen Verträgen, der Website, meiner Dienstleistungen, meiner rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung meiner berechtigten Interessen und den weiteren aufgeführten Zwecken übermitteln ich Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden
Kategorien von Empfängern:
Dienstleister: Ich arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in meinem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit mir Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von mir erhalten. Dies sind z.B. Versandunternehmen, Inkassofirmen oder IT-Dienstleistungen, z.B. Leistungen in den Bereichen Datenspeicherung (Hosting) und Cloud-Dienste. In der Regel bearbeiten diese Dienstleister Personendaten in unserem Auftrag als sog. «Auftragsbearbeiter».
Vertragspartner:innen inklusive Kund:innen: Gemeint sind zunächst die Kund:innen und anderen Vertragspartner:innen von mir, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt.
Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint.
Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken ergibt. Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte kann ich beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken, etc.).
Ich ermögliche auch bestimmten Dritten, auf meiner Website ihrerseits Personendaten von Ihnen zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben). Soweit ich nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt bin, sind diese Dritten allein dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Weitere Infos zu unserer Website und unserer Präzenz in den sozialen Medien finden Sie in den entsprechenden Abschnitten
Auf welcher rechtlichen Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Wo ich Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stütze ich die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass ich oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die oben beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu meinem berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung meiner Dienstleistungen, das Interesse, meiner Märkte besser zu verstehen und mein Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.
Ich möchte in der Lage sein, meine Ansprüche durchzusetzen und uns gegen Ansprüche anderer zu verteidigen. Ich bearbeite Personendaten deshalb auch zur Rechtswahrung, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei bearbeite ich je nach Konstellation unterschiedliche Personendaten, z.B. Kontaktdaten sowie Angaben über Abläufe, die zu einer Auseinandersetzung Anlass gegeben haben oder geben könnten.
Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie im letzten Abschnitt erläutert, gebe ich Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in den USA bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichte ich den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwende ich die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und ich mir nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Wie lange bearbeite ich Ihre Daten?
Ich bearbeite und speichere Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung bzw. damit vereinbare Zwecke erforderlich ist, bei Verträgen in der Regel zumindest für die Dauer der Vertragsbeziehung; solange ich ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn ich Personendaten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit; solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Für andere Daten gelten jeweils kürzere Aufbewahrungsfristen, z.B. bei Aufnahmen aus einer Videoüberwachung oder für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet (Log-Daten).
Wie schützen wir Ihre Daten?
Ich treffe angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Welche Rechte haben Sie?
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;
Wenn Sie mir gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei mir vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an mich. Damit ich einen Missbrauch ausschliessen kann, muss ich Sie unter Umständen identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).
Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit mir eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie gegebenenfalls entsprechend informieren.
Wenn Sie mit meinen Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das mir bitte mit.
Verwend ich Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?
Auf meiner Website setzen ich verschiedene Techniken ein, mit denen ich und von mir beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen kann. In diesem Abschnitt informieren ich Sie darüber.
Im Kern geht es darum, dass ich die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden kann, damit ich die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen kann. Ich will dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn ich dies kann, soweit ich oder von mir beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren kann. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem mein Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»). Cookies sind individuelle Codes (z.B. eine Seriennummer), die mein Server oder ein Server meiner Dienstleister oder Werbe-Vertragspartner:innen bei der Verbindung mit meiner Website an Ihr System übermittelt und die Ihr System (Browser, Mobile) entgegennimmt und bis zum einprogrammierten Verfallszeitpunkt speichert. Bei jedem weiteren Zugriff übermittelt Ihr System diese Codes an meinen Server bzw. den Server des Dritten mit. So werden Sie wiedererkannt, auch wenn Ihre Identität unbekannt ist.
Es können auch weitere Techniken zum Einsatz kommen, mit denen Sie mit einer mehr oder weniger grossen Wahrscheinlichkeit wiedererkannt werden (d.h. von anderen Benutzern unterschieden werden), z.B. das «Fingerprinting». Beim Fingerprinting werden Ihre IP-Adresse, der von Ihnen benutzte Browser, die Bildschirmauflösung, die Sprachwahl und weitere Angaben, die Ihr System jedem Server mitteilt) kombiniert, was einen mehr oder wenig einzigartigen Fingerabdruck ergibt. So kann auf Cookies verzichtet werden.
Wann immer Sie auf einen Server zugreifen (z.B. bei der Nutzung einer Website oder einer App oder weil in einer E-Mail sichtbar oder unsichtbar ein Bild integriert ist), können Ihre Besuche also «getrackt» (verfolgt) werden.
Der Anbieter des Analysetools auf meiner Website kann Sie in gleicher Weise verfolgen, auch wenn Sie im Einzelfall nicht identifiziert werden können.
Ich verwende Online-Tracking und -Werbetechniken auf meiner Website und erlaube bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:
Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann.
Leistungs-Cookies: Leistungs-Cookies erheben Informationen über die Nutzungsweise einer Webseite und ermöglichen es mir, Analysen durchzuführen, z.B. welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher:innen auf einer Webseite bewegen. Diese Cookies dienen dazu, den Besuch auf der Webseite zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie generell die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Funktionale Cookies: Funktionale Cookies ermöglichen es mir, erweiterte Funktionalitäten bereitzustellen und personalisierte Inhalte anzuzeigen. Diese Cookies erlauben es mir z.B., bereits getätigte Angaben (z.B. Sprachauswahl) zu speichern oder Ihnen basierend auf angesehenen Artikeln Produkte anzuzeigen, die Ihnen ebenfalls gefallen könnten.
Marketing-Cookies: Marketing-Cookies helfen mir, Sie auf meiner Webseiten und auf Webseiten Dritter mit Werbung für Produkte oder Dienstleistungen anzusprechen, die für Sie interessant sein könnten, oder nach einem Besuch unserer Webseiten bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen anzuzeigen.
Derzeit verwende ich Angebote der folgende Dienstleister:
Google Analytics: Google Analytics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als mein Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf meiner Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs, etc.) und erstellt für mich auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung meiner Website. ich habe den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Ich habe die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl ich annehmen kann, dass die Informationen, welche ich mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen sie explizit einer solchen Bearbeitung zu, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier und falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier.
Google Ad Words: Ich verwebde auf meiner Website Google-AdWords. Google-AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google-AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschliesslich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google-AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google-AdWords ist die Bewerbung meiner Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf meine Internetseite. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf meine Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreissig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf meiner Internetseite gelangt ist, eine umsatzrelevante Transaktion generierte oder abgebrochen hat. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für meine Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch mich wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an mich vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um meine AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder mein Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch meiner Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschliesslich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meiner Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google-AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus diesen Link aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können hier abgerufen werden.
Ressourcen von externen Websites: Ich binde auf meiner Website Ressourcen von externen Servern ein. Diese enthalten sichtbare Inhalte (Fotos, Videos) sowie technische Ressourcen (Schriftarten, Captcha, Skripte). Die technischen Ressourcen werden zur Verbesserung der Performance oder Sicherheit unserer Website verwendet. Beim Abruf dieser Ressourcen erfährt die Betreiberin der externen Server Ihre IP-Adresse und/oder gewisse Randdaten, die für die Nutzung der Server der externen Betreiberin notwendig sind.
Welche Daten bearbeite ich auf meinen Seiten in sozialen Netzwerken?
Ich betreibe eine Firmenseite auf Linkedin und kann dort die weiter oben umschriebenen Daten über Sie erheben. Ich erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über meine Online-Präsenz mit mir in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit mir kommunizieren, miene Inhalte kommentieren oder meine Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).
Ich bearbeite diese Daten zu den oben beschriebenen Zwecken, insbesondere zur Kommunikation.
Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattform. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können.
Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Ich kann diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Juni 2025